loading

Die richtige Pflege bringt den Körper in Einklang mit der Seele. Das Erste, das wir in diesem Zusammenhang wahrnehmen, ist eine gesunde Haut. Das unbestrittene Erfolgsrezept dafür: Ein breites Wirkungsspektrum der Natur nutzen, das, gebündelt in natürlichen Kosmetikprodukten, für nachhaltiges Wohlbefinden sorgt.

Die Kraft der Natur

Die Suche nach Gesundheit und Schönheit gleicht in der heutigen Zeit oftmals einer Odyssee. Unreflektierte Gewohnheiten, täglicher Zeitdruck und ein Überangebot an Produkten haben den Menschen weit von seinem eigentlichen Weg abgebracht – einem naturnahen Lebenswandel, der all das ermöglichen könnte, was Lebensmittel- und Kosmetikindustrie versprechen. Vom widerstandsfähigen Organismus bis hin zur glatten faltenfreien Haut liest man allerorts. Das klingt verlockend. Doch der Körper kann nur vital und schön sein, wenn gesunde Ernährung und nachhaltige Pflege Hand in Hand gehen.

Wer in sich hineinspürt, weiß sofort, welche Nahrungsmittel auf dem eigenen Speiseplan verträglich sind. In der Kosmetik verhält es sich schon etwas schwieriger. Wo mit Weichmachern und anderen Zusatzstoffen gearbeitet wird, wird Haut und Haaren oft ein Zustand vorgegaukelt, der de facto nicht existiert. So verstopfen manche herkömmliche Cremen die Poren und legen sich wie ein Film auf die Haut. Äußerlich entsteht der Eindruck von Geschmeidigkeit, doch schon die nächste Dusche bringt Ernüchterung. Unter der vermeintlich gepflegten Oberfläche leidet die Haut. Anstatt solche Produkte zu entsorgen, reagieren viele Menschen verkehrt. In der Hoffnung auf Regeneration verwenden sie noch mehr davon – ein Teufelskreis mit Folgen. Die Haut kann nicht atmen, Schadstoffe können nicht mehr ausreichend ausgeschieden werden. Das echte Erscheinungsbild verschlechtert sich zunehmend: Die Haut wird trockener und faltiger.

Dabei ist der Weg zur gesunden Pflege längst geebnet: Pflegeprodukte aus natürlichen Inhaltsstoffen unterstützen den Stoffwechsel und tragen damit nicht nur zur natürlichen Schönheit, sondern auch nachhaltig zur Gesundheit bei.

Was darf in meinen Körper?

Sowohl über die Haut als auch im Rahmen der Ernährung gelangen schädliche Substanzen in unseren Körper. Abgelagert im Bindegewebe belasten die chemischen Zusatzstoffe aus Nahrungsmitteln und Pflegeprodukten den Körper. Daher ist es wichtig zu wissen, was man isst und womit man sich pflegt. Natürliche Wirkstoffe helfen dem Körper in die Balance zu kommen und was physisch guttut, wirkt sich auch auf die Psyche aus. Daher lohnt jeder prüfende Blick, um dem Körper nur mehr das zuzuführen, wovon er profitieren kann. Das schließt viele Fertigprodukte der Lebensmittelindustrie aus. Denn es gilt: Gut ist, was frisch ist.

Eine simple Frage dient der Orientierung im Supermarkt: Welche Produkte würde es ohne Lebensmittelindustrie geben? Die Auswahl, die dabei übrig bleibt, ist meist gesund oder zumindest vertretbar. Am Beispiel von Kartoffelchips bedeutet das: industriell gefertigt sind Chips nicht zu empfehlen. Oft aus Kartoffelpulver unter Beigabe von Geschmacksverstärkern in Scheibenform gepresst und dann in billigem Fett frittiert, passen sie nicht auf einen ausgewogenen Speiseplan. Trocknet man hingegen Scheiben aus frischen Kartoffeln im Backofen, beträufelt sie mit hochwertigem Pflanzenöl und verwendet natürliche Gewürze, können Chips sehr wohl Bestandteil einer gesunden Ernährung sein.

 

(c) Sam Scott Schiavo

 

In der Kosmetik verhält es sich genauso. Unverfälscht entfalten natürliche Ingredienzien ihre kraftvolle Wirkung. Gerade alte Hausmittel haben sich über Generationen bewährt – als Schönheitsmittel und bei körperlichen Beschwerden. Wer seinem Körper Gutes tun will, muss allerdings nicht unbedingt im Wald Kräuter sammeln.

Hochwertige Naturkosmetikprodukte haben sich die positive Wirkung natürlicher Inhaltsstoffe zu eigen gemacht und heben sich mittlerweile deutlich von Massenprodukten ab. Sie garantieren für die Verwendung qualitätsvoller Naturstoffe und die Einhaltung strenger Produktionskriterien wie beispielsweise Verzicht auf Einsatz von Weichmachern. Aber um auch hier eine individuell abgestimmte Wahl zu treffen, muss man wissen, was die Haut benötigt, um bestens versorgt zu sein, und welche Eigenschaften einzelne Pflanzen haben. Am Beispiel von biologischem Weizenkeimöl und hochwertiger Aloe Vera zeigt sich, welche umfassenden Kräfte in natürlichen Stoffen stecken.

Lust auf mehr Pflegetipps, exklusive Angebote und Produktneuheiten?

Häufige Fragen

  • Was versteht man unter Naturkosmetik?

Naturkosmetik bezeichnet Pflegeprodukte, die überwiegend aus natürlichen Rohstoffen hergestellt werden. Sie verzichten weitgehend auf synthetische Konservierungsstoffe, künstliche Duftstoffe, Silikone und Parabene. 

 

  • Welche Vorteile bietet natürliche Hautpflege gegenüber konventionellen Produkten?

Natürliche Hautpflege hat zahlreiche Vorteile. Produkte aus Naturkosmetik enthalten hautfreundliche Inhaltsstoffe, die oft besser verträglich sind und die Hautbarriere nachhaltig stärken. Sie vermeiden problematische Stoffe, die meist die Haut reizen oder diese langfristig belasten können. Pflanzliche Wirkstoffe liefern wertvolle Antioxidantien, Vitamine und essentielle Fettsäuren, die den Teint gesund und strahlend erhalten. Außerdem legt Naturkosmetik großen Wert auf Nachhaltigkeit und umweltschonende Herstellung.

 

  • Wie erkenne ich hochwertige Naturkosmetik-Produkte?

Hochwertige Naturkosmetik erkennst du an Zertifizierungssiegeln, einer transparenten Deklaration der Inhaltsstoffe und einem hohen Anteil biologisch angebauter Rohstoffe. 

Achte darauf, dass auf der Verpackung Begriffe wie zertifizierte Naturkosmetik, tierversuchsfrei oder Codex B33 angegeben sind.

 

  • Wie wirkt sich Stress auf die Haut aus?

Stress beeinflusst die Hautgesundheit nachweislich negativ. Bei psychischer Belastung schüttet der Körper vermehrt Cortisol aus, was den Säureschutzmantel schwächt und die Haut anfälliger für Entzündungen, Rötungen und Unreinheiten macht. Stress kann die Talgproduktion steigern, wodurch Pickel entstehen. Außerdem wird die Regeneration der Hautzellen verlangsamt, was die Haut müde und fahl wirken lässt. Naturkosmetik mit beruhigenden Pflanzenextrakten kann helfen, gestresste Haut zu entspannen und ihr Gleichgewicht zurückzugeben.

 

  • Kann man Hautalterung auf natürliche Weise vorbeugen?

Ja! Hautalterung lässt sich durch eine Kombination aus natürlicher Pflege, gesunder Ernährung und einem bewussten Lebensstil verlangsamen.

  • Pflanzliche Öle wie Arganöl, Hagebuttenkernöl und Nachtkerzenöl enthalten essenzielle Fettsäuren, die die Haut geschmeidig halten und vor Feuchtigkeitsverlust schützen.
  • Antioxidantien aus grünem Tee, Vitamin E und C neutralisieren freie Radikale und wirken vorzeitiger Hautalterung entgegen.
  • Regelmäßiger Sonnenschutz, ausreichend Schlaf, viel Wasser und eine abwechslungsreiche, gesunde Ernährung fördern die natürliche Regeneration der Haut und helfen, Falten und den Elastizitätsverlust auf eine natürliche Weise vorzubeugen.