loading

Hautpflege für alle Hauttypen
Tipps & Tricks für eine gepflegte Haut!

Eine gesunde Haut ist unabhängig von deinem Hauttyp von größter Bedeutung. Jeder Hauttyp hat seine eigenen Bedürfnisse.

Es gibt einige allgemeine Merkmale, anhand derer du deinen Hauttyp bestimmen kannst. Mit unserem Guide erkennst du deinen Hauttyp und findest du die passende Pflege dazu.

Trockene Haut
Trockene Haut

Trockene Haut hat oft ein mattes Aussehen und kann sich rau oder schuppig anfühlen. Es kann auch zu Juckreiz oder Hautirritationen kommen.

Pflege: Verwende feuchtigkeitsspendende und nähernde Produkte, die reich an Ölen und Feuchtigkeitsspendern sind. 

Ölige Haut
Fettige Haut

Fettige Haut neigt dazu, einen glänzenden oder fettigen Glanz zu haben, insbesondere in der T-Zone (Stirn, Nase und Kinn). Es kann auch zu Akne oder vergrößerten Poren kommen.

Pflege: Verwende leichte, ölfreie Feuchtigkeitscremes und Reinigungsmittel die helfen, überschüssiges Öl zu entfernen, ohne die Haut auszutrocknen. Vermeide schwere Produkte.

Mischhaut
Mischhaut

Mischhaut ist eine Kombination aus fettiger und trockener Haut. Die T-Zone kann fettig sein, während die Wangen trocken sind.

Pflege: Verwende milde Reinigungsmittel und Feuchtigkeitscremes, die für Mischhaut geeignet sind. 

Empfindliche Haut
Empfindliche Haut

Empfindliche Haut reagiert oft empfindlich auf bestimmte Inhaltsstoffe oder Umweltfaktoren. Es kann zu Rötungen und Irritationen kommen.

Pflege: Verwende milde Produkte ohne potenziell irritierende Inhaltsstoffe. 

Normale Haut
Normale Haut

Normale Haut hat einen ausgeglichenen Feuchtigkeit- und Ölgehalt und neigt nicht zu Hautproblemen.

Pflege: Verwende milde Reinigungsmittel und Feuchtigkeitscremen, dir für normale Haut geeignet sind.

Pflege: Verwende milde Produkte ohne potenziell irritierende Inhaltsstoffe. 

Es ist auch wichtig, die Hautpflegeprodukte entsprechend der Jahreszeit und der Umweltbedingungen anzupassen. Im Winter benötigt die Haut oft mehr Feuchtigkeit, während im Sommer Produkte mit Lichtschutzfaktor (LSF) hilfreich sind.

Eine regelmäßige und angemessene Hautpflege ist unerlässlich, um eine gesunde Haut zu erhalten. Indem du die Bedürfnisse deines spezifischen Hauttyps berücksichtigst, kannst du deine Haut optimal pflegen und vor Schäden schützen.

Volles und dichtes Haar sind ein Zeichen von Vitalität und Gesundheit. Jedoch haben eine Vielzahl von Menschen mit dünnem Haar und verstärktem Haarausfall zu kämpfen. Dies kann verschiedene Ursachen haben, sowohl Frauen als auch Männer treffen und in jedem Alter auftreten. Genetische und hormonelle Ursachen, Krankheiten, Stress, falsche Ernährung oder Medikamente können die Ursache für dünner werdendes Haar und vermehrtem Haarausfall sein.

Haartonikum – Zurück zur vollen Haarpracht!

Mit der Kraft der Natur zurück zur vollen Mähne!
Keinen Bock mehr auf kahle Stellen und dünnem Haar? Wir auch nicht! Daher haben wir alles in die Wege geleitet, um genau diesem Problem entgegenzusteuern und Haarausfall zu reduzieren. Mithilfe von einem neuartigen Konzept haben wir ein das Haartonikum mit Stammzellen und AnaGain™ erschaffen, dass durch natürliche Inhaltsstoffe das Haarwachstum stimuliert und Haarverlust mildert.

Haartonikum
Haartonikum

Was steckt drin?

Das Naturkosmetikprodukt Haartonikum von ESBjERG enthält den natürlichen Hauptwirkstoff AnaGainTM, der das Haarwachstum stimuliert und den Haarverlust reduzieren kann.

Ein weiterer wertvoller Inhaltsstoff des Haartonikums sind die Stammzellen der Kugelblume. Diese Stammzellen haben eine einzigartige und natürliche Anti-Aging Wirkung und sorgen damit zusätzlich für ein aktivierendes Haarwachstum.

Die zusätzlichen natürlichen Inhaltsstoffe wie Rosenwasser, Minzöl, Arnikaöl und Kamille wirken durchblutungsfördernd, entzündungshemmend und beruhigend auf die Kopfhaut.

Das Haartonikum von ESBjERG ist ein natürlicher Weg, um das Haarwachstum zu stimulieren und sorgt so für ein dichteres und volleres Haar.
Mit seinen hochwertigen Inhaltsstoffen und seiner einfachen Anwendung ist es eine großartige Wahl für alle, die nach einer
natürlichen und wirksamen Haarpflege für volleres Haar suchen. Probiere es aus und sieh selbst, wie es dein Haarwachstum transformieren kann.

 

Haartonikum

 

Anwendung

So einfach funktioniert’s!

● Auf die trockene Kopfhaut auftragen!

● Das Tonikum mindestens 1 x täglich auf die gewünschten Stellen sparsam mittels der Pipette auftragen.

● Circa 2 Minuten lang mit den Fingern einmassieren. Der Druck während des Einmassierens soll dabei so stark sei, dass sich die Kopfhaut dabei bewegt.

● Nicht ausspülen! Das Tonikum einwirken lassen und am besten abends anwenden.

Die kalte Jahreszeit ist für die meisten von uns eine echte Herausforderung, was die Hautpflege betrifft. Die trockene Luft in der Kälte und die Windeinschläge im Winter erhöhen das Risiko für trockene Haut und Ekzeme. Aber das heißt nicht, dass wir uns der Situation ergeben müssen! Mit den folgenden 4 Tipps können Sie Ihre Haut im Winter schützen:

1. Hydratation: Unsere Haut ist viel mehr als eine Barriere gegen äußere Einflüsse. Sie hält uns warm und speichert Feuchtigkeit. Wenn es draußen kalt und trocken ist, sollte man seine Haut regelmäßig mit einer reichhaltigen Feuchtigkeitscreme oder einem Serum einmassieren. So bekommt man die benötigte Feuchtigkeit zurück, sodass sie glatt und geschmeidig bleibt.

2. Reinigung: Die Verwendung eines milden Reinigers ist unerlässlich, da es hilft, überschüssige Öle und Ablagerungen von der Oberfläche der Haut zu entfernen. Ein guter Reiniger hat auch die Fähigkeit, die Poren sanft zu reinigen, ohne sie austrocknen zu lassen.

3. Exfoliation: Regelmäßige Peelings helfen unserer Haut dabei, tote Zellen loszuwerden und neue Zellen hervorzubringen. Dieser Prozess erhöht die Durchblutung und stimuliert die Produktion von Kollagen in den tieferen Schichten der Haut – was wiederum hilft, Falten zu reduzieren und dem Teint mehr Glanz zu verleihen. Die trockene Luft im Winter macht unserer Haut sehr zu schaffen, daher ist es wichtig, täglich eine Feuchtigkeitscreme aufzutragen. Achten Sie darauf, die Creme nicht zu dick aufzutragen, da sonst unangenehme Pickel entstehen können.

4. Schutz: Da es sich bei Sonnenstrahlen um UVA-Strahlen handelt, müssen wir unserer Haut auch im Winter schützende Maßnahmen angedeihen lassen! Achten Sie also darauf, dass Ihre Feuchtigkeitscreme SPF enthält (mindestens 15). So sorgen Sie dafür, dass Ihre Haut vor schädlichen UV-Strahlen geschützt ist – auch an grauen Tagen!

Mit dieser Strategie können Sie Ihre Haut nachweislich vor den widrigsten Bedingungen des Winters schützen. Folgen Sie also diesem Rat und genießen Sie eine gesunde und strahlende Haut im Winter!

Straffe gepflegte Haut, die nur so voller jugendlichem Elan sprüht? Wenn wir uns ehrlich sind, träumen wir doch alle davon!
Doch sich unters Messer zu legen kommt für die meisten nicht in Frage. Was also, wenn wir euch ein Anti-Aging Naturkosmetik Produkt mit hochwirksamen Inhaltsstoffen vorstellen, welches nicht nur Falten mildert, sondern auch für eine frische Ausstrahlung sorgt..

 

Paraplantox – das natürliche Botox

Dürfen wir vorstellen: Unsere Paraplantox Linie!
Dieses besticht dank hochwertigen Inhaltsstoffen und sorgt dank der Parakresse als natürlichem Wirkstoff für eine „entspannte“ Haut und verleiht einen Verjüngerungs-Effekt. Die Naturkosmetik-Serie besteht aus einem Gesichtsserum, Augengel sowie einem Aftershave.

 

Paraplantox

Wie funktioniert es?

Spilanthol ist ein rein pflanzlicher, natürlicher Wirkkomplex, gewonnen aus der in Südamerika beheimateten Parakresse. Die gold-roten Blüten enthalten den besagten Wirkstoff Spilanthol, der für die entspannende, entzündungshemmende und anästhesierende Wirkung bekannt ist. Aufgetragen auf die Haut entwickelt der Wirkstoff einen echten Anti-Aging-Effekt!  Er hilft dabei die Mimik-Fältchen zu entspannen und führt dadurch zur sichtbaren, schnelleren Milderung von Fältchen, vor allem im Augen- und Lippenbereich.

→ Studien zeigen, dass der enthaltene Wirkstoff Spilanthol das Erscheinungsbild von Falten bis zu 30% verbessert. Das Hautbild erscheint dadurch straffer und verjüngt.

Neben der unschlagbaren Parakresse befinden sich folgende wirksame Inhaltsstoffe darin:

STAMMZELLEN DER KUGELBLUME (lat.Globularia):  • wirkt äußeren Einflüssen entgegen • regt die Zellentgiftung an • lindert Irritationen und Rötungen

ROTALGEN EXTRAKT (Chodrus crispus):  • bildet Schutzschild für die Haut • reduziert Wasserverlust

SONNENBLUMENKERNÖL:  • reich an ungesättigten Fettsäuren und Vitamin E • rückfettend und glättend

NACHTKERZENÖL:  • wirkt durch Linolsäure gegen schuppige, entzündliche und dermatische Haut

TRAUBENKERNÖL:  • antioxidativ • hautpflegend • fettlösliche Vitamine wie E und K

Wie benutze ich die Produkte?

Anwendung

Gesichtsserum:
Für einen frischen Teint morgens und abends nach der Reinigung auf Gesicht, Hals und Dekolleté auftragen. Anschließend benutzen Sie Ihre Augenpflege und Gesichtscreme.

Augen Gel:
Sorgt für die ideale Pflege unter der empfindlichen Augenpartie. Nach dem Serum eine stecknadelgroße Menge unter dem Auge auftupfen.

Aftershave Gel:
Beruhigt die Haut nach der Rasur und sorgt für einen sanftes Pro-Aging.

Botox Adé!

Als qualifiziertes Naturkosmetik Unternehmen achten wir stets darauf hochwirksame Inhaltsstoffe direkt aus der Natur zu beziehen. Gerade bei einem so hochsensiblen Thema wie das Altern der Haut ist eine fundierte Basis und durchdachte Zusammenstellung der Wirkstoffe ausschlaggebend. Vielen Menschen ist nicht bewusst, wie effektiv die Natur doch eigentlich sein kann und greifen gerne auf die “bekannte” Variante Botox zurück. Wir sind jedoch der festen Überzeugung, dass ein junges Erscheinungsbild und gestraffte Haut mit unserer Paraplantox-Serie auch ohne chirurgischen Eingriff möglich ist.

Ab welchem Alter kann man Anti-Aging Produkte verwenden?

Dachten Sie bisher auch, dass die Verwendung von Anti-Aging Produkten erst ab einem fortgeschrittenem Alter notwendig ist? 

Dem ist nämlich nicht so. Ab Mitte der zwanziger Jahren verliert die Haut nach und nach an Feuchtigkeit. Hier beginnt also eine neue Ära der Hautbarriere, die empfindlicher wird und langsam anfängt kleine Fältchen zu bilden. Sinnvoll ist es also direkt dagegen vorzugehen und bereits ab diesem Zeitpunkt präventiv entgegenzusteuern. So behalten Sie ihren strahlenden Teint auch noch im fortgeschrittenen Alter. 

→ Wir empfehlen daher die regelmäßige Verwendung von Anti-Aging Produkten ab 25 Jahren!
Hannes Seebacher, ein angesehener Fotograf, wählt für seine Bilder die abwechslungsreichen sowie atemberaubend schönen Kulissen direkt aus der Natur. Für ESBjERG setzt er bereits seit einigen Jahren Rasur Sujets gekonnt und naturverbunden in Szene. Der österreichische Künstler versteht das Rasieren als kulturübergreifendes und zeitloses Ritual, welches auf der ganzen Welt, sowohl von Frauen als auch von Männern jeden Alters an den unterschiedlichsten Körperstellen durchgeführt wird. Dieser Beitrag berichtet von Hannes Seebachers Reise nach Indien.

Auf der Suche nach nicht-alltäglichen Rasurmomenten war schnell die Idee einer Indien Reise geboren. ESBjERG fungierte als Auftraggeber und ließ dem Künstler freie Hand. Ohne klare Linie, jedoch mit jeder Menge Kreativität und Feingespür im Gepäck trat Hannes Seebacher sein Abenteuer an. Als Wegbegleiter diente ein A4 gebundenes schwarzes Buch, in welches er in Wort und Bild seine Erfahrungen, Eindrücke und Erlebnisse festhielt. Als wir es gemeinsam durchgeblättert haben, sind sichtlich einige Erinnerungen wieder zum Leben erwacht. So ein Reisetagebuch ist ein geduldiger Zeuge, der auch Jahre später längst Vergessenes wieder zum Vorschein bringt. Bereits im Flugzeug machte er sich die ersten Notizen…

In Neu-Dehli angekommen, lernte er die Stadt mit all ihren Facetten kennen. Die Menschen wirkten auf ihn ruhig, gelassen und interessiert. Nachdem er sich einen guten Überblick von Indiens Hauptstadt verschafft hatte, wollte er nun Indiens Natur entdecken. Was kann es denn Aufregenderes geben, als die Einsamkeit und Kargheit der Wüste zu erkunden?

ESBjERG verschenkt ein Kamel

Hannes Seebacher ließ der Gedanke, durch die Wüste Thar zu ziehen, nicht mehr los. Fest entschlossen organisierte er sich einen Guide, der ihn bei seinem Unterfangen begleiten sollte. So kam es, dass er Mathar kennen lernte. Die Wüstenwanderung durch den Sand schweißte die beiden zusammen und eine Freundschaft begann. Mit auf die Reise kamen drei Kamele. Sie zogen durch Sand- sowie Strauchwüsten und auch durch Steinsteppen, die dem Künstler ganz besonders im Gedächtnis geblieben sind, da es ihm vorkam durch eine Mondlandschaft zu schreiten. Für Hannes Seebacher, der sehr naturverbunden ist, war das Abenteuer Wüste eine wahre Sensation, das ihn zu großartigen Bildern und Ideen inspirierte. Eine davon war für seinen Freund zwei Kamele zu kaufen, damit er selbstständig als Guide arbeiten kann. Eines schenkte er selbst und das andere wurde von ESBjERG erworben. Um den Start in die Selbstständigkeit zu fördern, unterstützte Hannes Seebacher Mathar auch noch von Europa aus.

Die Muse verschaffte ihm ebenso den Einfall im Nirgendwo des Ödlandes den einzigen Baum weit und breit ESBjERG zu widmen. Dafür musste er nichts weiter tun, als ESBjERG in die Rinde zu schnitzen. Der Baum diente als gute Stütze um den Spiegel und das nötige Rasierequipment zu platzieren. Auf einer Decke sitzend, bat sich die einmalige Gelegenheit sich unter diesen etwas anderen Umständen zu rasieren. Dabei entstand dieses wunderbare Foto.

Rasur in Wüste Thar, Indien
Copyright esbjerg.com Fotograf: Hannes Seebacher

Jaisalmer – Eine Stadt in der Wüste Indiens

Ein weiteres Reiseziel war Jaisalmer – eine Stadt mitten in der Wüste Thar. Die Häuser bestehen aus gelbbraunem Sandstein, wodurch sie sich nicht sonderlich von der Wüste abheben. Die Stadt scheint eins zu sein mit der Landschaft, die sie umgibt. Innerhalb Jaisalmers in einem Barbiershop entstand dieses einzigartige Bild, wo Hannes Seebacher seinen Freund Mathar rasiert. Auch die Passanten hatten ihre Freude beim Zusehen. Somit war es für viele eine unterhaltsame Begebenheit.

Rasur in Jaisalmers, Indien
Copyright esbjerg.com Fotograf: Hannes Seebacher

Eine wunderschöne Aufnahme stellt dieses Foto dar. Im Hintergrund die Nebelschwaden und in der Mitte des Bildes steht ein Teil des Adinath-Tempel, der sich in Ranakpur befindet. Hannes Seebacher führte in diesem Ambiente eingebettet sorgfältig die Nassrasur bei Mathar durch. In diesem Setting war das Rasieren auch dort ein einmaliges Erlebnis.

Adinath-Tempel in Indien
Copyright esbjerg.com Fotograf: Hannes Seebacher

Indien ist auf jeden Fall immer eine Reise wert. Es ist ein Eintauchen in eine andere Welt. Einmal in diesem Land gewesen, geht man mit einer anderen Sichtweise durchs Leben. Als Fotograf und Maler hat dieses Land einen ganz besonderen Reiz auf ihn, da ihm die Andersartigkeit neue Perspektiven, Motive und Ansichten verschafft und sich so sein Horizont als Künstler sowie als Mensch erweitert.

Indien war der Beginn einer Reiseserie und ein Ende ist lange noch nicht in Sicht. Eines seiner weiteren Reiseziele war Island. Hannes Seebacher ist es gelungen die Insel in authentischer Weise einzigartig festzuhalten. Wir möchten mit Euch noch weitere spannende Betrachtungsweisen und Erfahrungen rund um das Thema Rasur teilen. Damit Rasur nicht nur eine routinierte Tätigkeit bleibt, sondern ein belebtes, spaßmachendes und sich weiterentwickelndes Ereignis wird.

Hannes Seebacher – 1969 in Kufstein geboren – ist ein multidisziplinär arbeitender österreichischer Künstler. Seine Werke treten auf vielfältige Weise in Erscheinung, da er sich unterschiedlicher Medien und Materialien bedient. Am liebsten spiegelt er das Thema Wasser in seinen vieldimensionalen Darstellungen wieder. Er wurde 2009 mit dem Neptun Wasserpreis für WasserKREATIV vom österreichischen Umweltministerium prämiert und 2006 gewann Hannes Seebacher den Wasser-Skulpturenwettbewerb der Stadt Schwaz. Durch seinen internationalen Ruf ist er ein gefragter Künstler im In- und Ausland. So wie seine Arbeitsutensilien variieren auch seine Lebensmittelpunkte. Seit 2005 bewegt er sich zwischen Arosa (CH), Innsbruck, Berlin, Köln und Wien. Derzeit lässt er sich in Jordanien inspirieren und hat bestimmt das eine oder andere zu erzählen.

Drawing of Hannes Seebacher
Copyright esbjerg.com
Der Name Movember setzt sich aus Moustache und November zusammen und ist weltweit die größte Charity Bewegung, welche sich ausschließlich mit der Gesundheit von Männern beschäftigt. Diese Kampagne ist ins Leben gerufen worden, um darauf aufmerksam zu machen, dass viele Männer – egal welchen Alters – viel zu jung sterben. Damit psychische Probleme sowie Prostata- und Hodenkrebs keine Randthemen bleiben, sondern auf jedermanns Radar blinken, wird mittels haariger Oberlippenbärte mobil gemacht.

2003 wurde die Spendenaktion in Australien gegründet und konnten seitdem 5 Millionen Männer und Frauen dazu bewegen an dieser globalen Männergesundheitsbewegung teilzunehmen. Es handelt sich hierbei um eine unabhängige, frei von staatlicher Förderung und sich selbst organisierende Stiftung. Movember unterstützt mit den Spendengeldern sowohl bahnbrechende Forschungsarbeit als auch jene Programme, welche Sorge tragen, dass Männer glücklicher, gesünder und länger leben. Mit dem Wachsen von Schnurrbärten und den geführten Gesprächen konnten in 21 Ländern bereits über € 645 Millionen für Programme bereitgestellt werden, welche sich der Gesundheit von Männern widmen.

Die Stiftung ist bislang die einzige, welche weltweit gesehen das ganze Jahr lang im Einsatz für die Gesundheit der Männer aktiv ist. Ihre Vision ist, die Gesundheit von Vätern, Söhnen, Partnern, Brüdern, Onkeln, Cousins, Freunden etc. nachhaltig zu verbessern. Seit 13 Jahren begibt sich Movember deshalb mit seinen Mitgliedern jeden November auf eine 30ig tägige Reise, um so gezielt und bewusst mit innovativen und kreativen Ideen auf Probleme in der Gesundheit von Männern aufmerksam zu machen. Männer lassen sich also den ganzen November lang einen Schnurrbart wachsen und weisen so auf gesundheitliche Problematiken in der Männerwelt hin, über die so gut wie nie gesprochen werden. Ziel ist es weitere Personen zum Spenden zu animieren und so das Schweigen über Männerkrankheiten zu brechen. Auch Frauen steht es frei sich einen Moustache – in welcher Form auch immer – zuzulegen.

Besonders wichtig ist der Stiftung Transparenz. Aus diesem Grund ist jedes Jahr ab September ein globaler Jahresbericht online abrufbar. So ist für jedermann klar ersichtlich, wohin die Spendengelder fließen. Aus heutiger Sicht rechnet Movember, dass sich durch ihre Kampagne die Anzahl der Männer, welche viel zu jung sterben, im Jahr 2030 um 25 Prozent reduzieren wird.

ESBjERG hat sich der Movember Bewegung angeschlossen und ist aktiver Unterstützer. Zudem gibt es auf esbjerg.com einige Pflegeprodukte für jedermanns MO!

Movember Foundation

Granatäpfel sind geballte Lebenskraft. In ihnen steckt eine wertvolle Vielfalt an Antioxidantien und Vitalstoffen. Nicht umsonst ist die Götterfrucht als eine der ältesten Kulturpflanzen Symbol für Fruchtbarkeit und Schönheit.

Einst stritten die griechischen Göttinnen Athene, Aphrodite und Hera, welche von ihnen die Schönste sei. Der Trojaner Paris beendete den Zwist mit einer einfachen Geste. Er überreichte Aphrodite einen reifen Granatapfel – die Frucht ihres Lieblingsbaumes – und kürte sie damit zur schönsten Göttin. Seitdem ist der Granatapfel Sinnbild für das Schöne, Fruchtbare und Sinnliche. Doch es kommt nicht von ungefähr, dass ausgerechnet der Granatapfel diese symbolträchtige Rolle in der griechischen Mythologie zugewiesen bekam.

Quer durch die gesamte Menschheitsgeschichte taucht der Granatapfel als Sinnbild immer wieder auf. Bereits in der Bibel wurde der Granatapfel verewigt. Seine Frucht soll es gewesen sein, die Eva vom „Baum der Erkenntnis“ pflückte. Als Symbol der Ehe begründete der Granatapfel ein Ritual bei den alten Griechen und Römern: Sie ließen junge Bräute blühende Granatapfelzweige tragen.

Granaten, scharlachrote Halbedelsteine, die in Form und Farbe an Granatapfelkerne erinnern, tragen ihre Namen in Anlehnung an die Frucht. Ebenso die unheilbringenden Granaten – die Kanonenkugeln. Hintergrund dieser Namensgebung ist, dass der Granatapfel nicht nur für Leben und Fruchtbarkeit stand, sondern auch für Macht – man erinnere sich an den Reichsapfel – und aufgrund seiner Farbe ebenso für Blut und Tod. Auch die spanische Stadt Granada ist mit dem Granatapfel verbunden: Einst trugen die maurischen Könige Wappen mit dem Schriftzug „Sauer und dennoch sü.“. Damit wollte man zum Ausdruck bringen, dass gute Könige, gleich den Granatäpfeln, Strenge und Güte miteinander vereinen. In der chinesischen Medizin hingegen ist der Granatapfel als Aphrodisiakum bekannt.

Copyright esbjerg.com Fotografin: Maja

Potente Wächter der Gesundheit

Granatäpfel enthalten starke Antioxidantien – im Granatapfelsaft sogar in dreifach stärkerer Konzentration, als es beispielsweise bei Rotwein oder grünem Tee der Fall ist. Antioxidantien sind vielseitige und potente Wächter der menschlichen Gesundheit. Sie kommen unter anderem bei Herzleiden, Bluthochdruck und zur Krebsprävention zum Einsatz, schützen die Gefäße und stärken das Immunsystem. In der Kosmetik sind sie für ihre einzigartig zellschützende Wirkung bekannt: zur Reduktion von Falten und als Prophylaxe gegen Hautalterung. Neben dem antioxidativen Pflanzeninhaltsstoff Polyphenol bietet der Granatapfel noch weitere schützende Inhaltstoffe. So besitzen die roten fleischigen Kerne östrogenwirksame Steroide und den höchsten Anteil an Gamma-Linolensäure im gesamten Pflanzenreich. Die dreifach ungesättigte Omega-6-Fettsäure stärkt den Säureschutzmantel der Haut und verbessert die Hautelastizität. Zudem helfen die enthaltenen Pflanzeninhaltsstoffe Hautirritationen wie Reizungen, Trockenheit und Juckreiz vorzubeugen, während der Fruchtextrakt die Poren verfeinert und so zu einem ebenmäßigeren Hautbild verhilft.

Der Extrakt aus Granatapfel bündelt diese begehrte Wirkstoff-Bandbreite. Hergestellt durch Hochdruckextraktion mit natürlicher Quellkohlensäure, gibt es bei diesem Verfahren keinerlei Rückstände, sodass auch hier alle strengen Kriterien der Naturkosmetik erfüllt werden.

51 und ein halbes Jahr meines Lebens habe ich ohne Bart verbracht – seit nunmehr einem Jahr und ein paar Härchen mehr bin ich zufriedener Eigner und Pfleger einer Kuscheltapete im Gesicht. Und nach einem Jahr habe ich auch für mich einen Stil gefunden, der (zu) mir steht und meinem Umfeld auch noch gefällt. Da ich als blonder und rothäutiger Mensch nicht besonders rassig bin (um meine glatten Beine würde mich jede Ballerina beneiden), war ein Bart nie in Denk- oder Experimentweite, bis ich mich mit meinem Sohn (damals 17) und meinem Neffen (detto) auf Skiurlaub begab. Den jungen Herren sprossen zwar erste „Haarlis“ im Schläfenbereich, sonst jedoch nix, deswegen meinten sie, dass ich ihre Sehnsüchte nach einer stilgemäßen Freerider-Gesichtsbehaarung stillen sollte.

Da ich gerade beruflich eine Auszeit von ein paar Monaten nahm, ließ ich auch nach der Heimkehr meinen Bart weiter sprießen. Mein Barthaar ist blond und bedächtig im Wuchs, so dauerte es Wochen, bis auch meine Familie und meine Freunde die Veränderung bemerkten, während ich mich schon wie eine gelungene Mischung aus Zeus und Harry Rowohlt fühlte.

So führte mich mein Weg in einen Mediamarkt, um einen Babyliss Trimmer zu erstehen, mit dem ich auch heute noch an mir werke. Mittlerweile habe ich für mich eine Generallänge von 9mm als angemessen und praktisch entdeckt, der Mix aus 9mm seitlich und 13 bis 15 mm am Kinn von vorher verliehen mir ein wenig das Aussehen eines Ziegenbocks. Im Übrigen sind blonde 9mm Haare auch höchst geeignet, weniger stark bewachsene Stellen elegant und dezent zu zieren, ohne dass starke Schwarz-weiß Kontraste wie bei Dunkelhaarigen entstehen.

So richtig spannend begann das Bartleben zu werden, als ich mich mit der Pflege des Bartes intensiver befasste und Pflegen testete. Öle, wie z.B. das Olivenblatt Bart-Öl von ESBjERG oder das Pipetten Öl von PRORASO machten den Bart weich, duftend und kratzfrei auf der eigenen Haut. Der Nachteil ist das Nachfetten der Öle, deswegen habe ich auch Wachse getestet. Diese halten lange und sind z.B. an Tagen zu empfehlen, an denen man sich intensiv im Wasser aufhält. Aber schlussendlich greife ich am liebsten und öftesten zu den Bartbalsams – die machen den Bart sanft, fetten nicht nach und riechen gut. Mein Favorit: Der ESBjERG Bartbalsam, Amber/Kardamon – passt herrlich zu herberen Parfums oder Eau de Toilettes und hat auch einen sehr guten Eigengeruch.

ESBjERG Bartbalsam Amber & Kardamon
Copyright esbjerg.com

Mein Fazit für Männer, die über einen Bart nachdenken: Tut es! Ich hätte im Leben andere Dinge auslassen sollen, als das Tragen eines Bartes.

Ob täglich oder sporadisch das Rasurergebnis muss überzeugen. Bei der idealen Nassrasur kommt es nicht nur auf das richtige Werkzeug an, sondern auch auf seine Wartung und Handhabung. Übung macht immer noch den Meister und eine perfekte Rasur beginnt bekanntlich mit einer ordentlichen Vorbereitung. Heute beantworten wir die 5 wichtigsten Aspekte zur männlichen Bartrasur:

  1. Das richtige Anfängermesser
    Rasuranfängern empfehlen wir ein Rasiermesser mit wechselbarer Klinge, wie zum Beispiel eine Shavette. Diese ist zwar nicht ganz so gründlich wie ein klassisches Rasiermesser, dafür ist die Verletzungsgefahr deutlich geringer. Die Handhabung ist dieselbe wie bei den klassischen Rasiermessern. Sobald der Umgang mit der Shavette reibungslos und routiniert verläuft, kann MANN sich an das klassische Rasiermesser heranwagen.

     

    Wichtig: Beim Kauf des Messers achtet bitte auf das Material der Schneide! Klingen aus Karbonstahl eignen sich besser als rostfreier Stahl. Um Rost zu verhindern, reicht es die Klinge regelmäßig zu pflegen.

    Mann bei der Messerrasur
    Copyright esbjerg.com Fotograf: David Vance
  2. Scharfe Messer & sanfte Pflege
    Je schärfer die Klinge, umso angenehmer ist die Rasur. Deshalb empfehlen wir die Klinge regelmäßig zu tauschen oder selbst abzuziehen. Die Schärfe eines Messers geht Hand in Hand mit der richtigen Pflege. Gewartete Klingen leben länger und sind sanfter zur Haut.

     

    Wichtig: Nach der Rasur das Messer immer mit klarem Wasser reinigen und vorsichtig abtrocknen. Bitte die Klinge niemals reiben, dadurch wird der feine Grat zerstört. Wird das Rasiermesser länger nicht verwendet, sollte es mit einem geeigneten Öl eingefettet und belüftet gelagert werden.

  3. Richtiges Abziehen am Leder
    Im Fachjargon wird das Abziehen auch Ledern genannt. Um richtig abzuziehen braucht es ein wenig Geduld, um die fließenden Bewegungen zu verinnerlichen. Hier ist die richtige Technik gefragt! Bitte nicht hudeln damit läuft man bloß Gefahr das Messer oder den Riemen zu beschädigen.

     

    Zum Ledern eignet sich am besten ein gut gespannter Hängeriemen aus feinem Rindsleder. Der Riemen sollte mindestens so breit sein, wie die Messerschneide lang ist. Gerne kann die glatte Lederseite mit einem eigens dafür vorgesehenen Fett ein wenig eingerieben und anschließend einmassiert werden. Das Einfetten vermeidet das Austrocken und so bleibt das Leder länger geschmeidig.

    Während des Abziehens ist der Riemen ganz fest gespannt. Die glatte Lederseite schaut nach oben. Die Messerklinge muss immer flach auf dem Riemen liegen. Die Schneide in einem 90 Grad Winkel zum Körper auf dem Lederriemen positionieren. Mit der Schreibhand greift man das Messer, mit der anderen hält man den Griff des Riemens. Es wird immer in jene Richtung, in die der Messerrücken blickt, abgezogen. Während des Abziehens liegen die Messerschneide, die gerade abgezogen wird, sowie der Messerrücken und die Seitenfläche des Messers ganz flach auf der Lederriemenseite auf. Dann beginnt man langsam die Schneide in Richtung Messerrücken (!) zu ziehen. Achtung der Riemen muss dabei immer straffgezogen bleiben! Ist man am Ende des Riemen angekommen, muss das Messer gewendet werden, um denselben Vorgang in die andere Richtung zu wiederholen.

    Wichtig: Beim Wenden unbedingt darauf achten, dass das Messer nicht über die Klinge sondern nur über den Rücken 180 Grad gedreht wird und währenddessen immer im Kontakt mit dem Leder steht.

    Ebenfalls Wichtig: Verliert die Schneide zum Beispiel durch nicht sorgsames Ledern ihren Schnitt und wird rund, muss der Fachmann ran.

  4. Die Vorbereitung mit Pinsel & Rasierseife
    Idealerweise beginnt die Vorbereitung mit einem Peeling zur Entfernung der Hautschüppchen. Das hat zufolge, dass die Klinge besser gleitet. Pinsel und Klinge ins warme Wasser legen. Der Pinsel nimmt die Feuchtigkeit auf und das Metall beginnt sich auszudehnen, wodurch es schärfer wird. Vor dem Rasieren empfehlen wir eine heiße Dusche zu nehmen, damit weicht das Barthaar auf.

     

    Jetzt wird der Schaum ohne Druck in kreisförmigen Bewegungen mit einem sauberen Pinsel im Gesicht aufgetragen und zwar immer gegen die Bartwuchsrichtung. Der Schaum soll ein bis zwei Minuten einwirken. So hat das Barthaar Zeit aufzuweichen und sich aufzustellen. Gleichzeitig hält der Schaum das Barthaar warm und verhindert das Austrocknen von Bart und Haut. Das Haar lässt sich besser schneiden und erleichtert die Rasur.

    Wichtig: Wer zu empfindlicher beziehungsweise trockener Haut neigt, verwendet vorher eine Preshave Creme oder ein Skin Food-Produkt.

    Erfahrungsgemäß eignen sich für die Nassrasur Pinsel aus Dachshaar besser, weil es ein hochwertiges Naturhaar ist, hervorragend Wasser aufnimmt und somit die Grundlage für einen reichhaltigen Schaum bildet. Gegner des echten Tierhaares können auf synthetische Fasern zurückgreifen.

    Unsere Rasierpinsel im Überblick findet ihr hier.

    Größe und Material des Griffes sind Geschmacksache und haben keine Auswirkungen auf das Rasurergebnis. Folgende Größen sind meistens zu finden: S (19mm), M (21mm), L (23mm) und XL (25mm). Die Griffe sind häufig aus folgenden Materialen gefertigt: Holz, Horn, Porzellan, Metall und Kunstharz.

    Eine qualitativ hochwertige Rasierseife erkennt man an ihrem hohen Fettgehalt und Glycerinanteil. Aus Pflanzenöl gewonnenes Glycerin ist deshalb wichtig, weil es Haut und Haar Feuchtigkeit spendet. Der Fettgehalt schützt die Haut während dem Rasieren und sollte bei ca. 30 – 50 % liegen.

    Wichtig: Die Rasierseife sollte alkalisch und auf gar keinen Fall pH-neutral oder schlimmer noch sauer sein.

    Unsere Rasierseifen im Überblick findet ihr hier.

    Mann bei der Rasurvorbereitung
    Copyright esbjerg.com Fotograf: David Vance
  5. Die Nachbereitung?
    Bitte verwendet bei der Rasurnachbehandlung kein Eau de Cologne. Durch die Sonne können sich Flecken auf der Haut bilden oder die Haut sogar reizen. Sollte die Haut womöglich unangenehm brennen, verwendet eine Aftershave Lotion. Sie desinfiziert und schließt die Poren. Unsere Haut ist heutzutage vielen negativen Umwelteinflüssen ausgesetzt, daher benötigt sie viel Schutz und die richtige Pflege.

     

    Wichtig: Für trockene und empfindliche Haut bieten sich Aftershave-Gels, -Milch und -Cremen an. Sie bewirken eine beruhigende Pflege. Bei extrem trockener Haut verwenden Sie zusätzlich eine Feuchtigkeitscreme.

    Unsere Aftershave-Produkte im Überblick findet ihr hier.

Seit Jahrtausenden gewinnt der Mensch das Öl der Oliven durch Auspressen der Früchte. Die bekömmliche Wirkung wusste man seit jeher zu schätzen und heute attestiert die Ernährungswissenschaft dem Olivenöl das gesündeste pflanzliche Speiseöl zu sein. Aber auch in der Kosmetik hat das Olivenöl Einzug gehalten – als Lieferant hochwertiger Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente.

Diese Erfolgsstory hat eine lange Geschichte: Schon in der Antike wurde der Ölbaum als heilig verehrt, seine Kultivierung ist ab 2000 vor Christus nachweisbar und archäologische Funde zeugen von Herstellung, Verwendung und Vermarktung von Olivenöl durch Ägypter, Babylonier, Minoer, Griechen und auch Römer. Heute wie damals hängt die hochwertige Qualität des Öls zur Hälfte von der ausgewählten Olivensorte und deren Reifegrad ab. Für die Ölherstellung wird die gesamte Steinfrucht verarbeitet. Die Produktionsverfahren – Ernte, Transport und Ölgewinnungstechnik – sind der zweite maßgebliche Faktor für die Herstellung von hochqualitativem Nativem Olivenöl extra. Zuletzt spielen auch Aufbewahrungsart und –dauer eine Rolle.

Im Gegensatz zu anderen Pflanzenölen verfügt das Native Olivenöl extra über eine ausgewogene Zusammensetzung an Fettsäuren, hochwertigen Mineralstoffen und Spurenelementen sowie Vitamin A und einen hohen Anteil an Vitamin E. Das in Olivenöl enthaltene Vitamin E verhindert die Oxidation vieler Stoffe während ihres Transports im Blut und schützt somit die roten Blutkörperchen. Zudem stabilisiert es die Zellmembrane und entfaltet auf diese Weise sogar einen verblüffenden Anti-Aging-Effekt. Der Alleskönner Olivenöl übt ebenso eine positive Wirkung auf den Verdauungstrakt aus, reguliert die Säureproduktion im Magen und wird bei Magengeschwüren empfohlen.

Klassifikation der Olivenöle

Wenn von den herausragenden Eigenschaften des Olivenöls die Rede ist, sind damit immer Öle mit der Bezeichnung „Natives Olivenöl extra“ gemeint. Denn diese Bezeichnung dürfen nur solche Öle tragen, die aus hochwertigen Oliven mit Hilfe von Extraktionstechniken gewonnen werden, die deren Qualität nicht beeinträchtigen. Die hochwertigsten Nativen Olivenöle extra liefert die Kaltpressung ohne Wasserzusatz. Alle anderen Olivenölsorten weisen Qualitätsmängel auf – seien es die Verwendung beschädigter Früchte oder die Folgen m.ngelbegünstigender Verarbeitungskriterien.
Nach den von der Europäischen Union festgelegten Qualitätsstufen werden solche minderen Öle entweder als „Natives Olivenöl“, „Olivenöl“ und im letzten Schritt als „Oliventresteröl“ bezeichnet. Das Tresteröl steht auf der untersten Qualitätsstufe und wird aus den Pressrückständen mit Hilfe von Lösungsmitteln wie Hexan oder Benzol ausgelöst. Es ist nur dann zum Verzehr zugelassen, wenn es mit „Nativem Olivenöl“ gemischt wurde.

 

Copyright esbjerg.com Fotograf: Heinz Schmölzer

Olivenblattextrakt

Eine der wichtigsten Substanzen des Olivenbaums ist das Oleuropein – ein sehr starkes Antioxidans. Es ist wichtiger Bestandteil der Frucht und somit auch des Olivenöls, besonders konzentriert findet sich der bittere Stoff jedoch in den Olivenblättern. Dort ist die Konzentration um das 3000fache höher als im Olivenöl. Grund dafür ist, dass die Blätter rund fünf Jahre am Baum bleiben, während Oliven nur ein paar Monate auf den Zweigen hängen. Zur Gewinnung des wertvollen Extraktes werden die Blätter noch vor der Olivenernte von Hand gepflückt und sofort frisch weiterverarbeitet.
Das Wirkungsspektrum von Oleuropein ist beachtlich: es hat antibakterielle, antivirale und antimykotische Eigenschaften und ist der Grund für die hohe Widerstandskraft der Olivenbäume, die bis zu tausend Jahre alt werden können. So wirkt Olivenblattextrakt als Oxidationshemmer, der Freie Radikale fängt, an sich bindet und deren schädigende Wirkung auf Körperzellen neutralisiert. In der Kosmetik beugt Olivenblattextrakt einer frühzeitigen, lichtbedingten Hautalterung vor und die Haut wird zusätzlich vor Irritationen bewahrt.

Die wohl wichtigsten Badetraditionen gingen vom Römischen Reich aus. Die Römer schufen alle strukturellen Voraussetzungen für eines ihrer wichtigsten Prinzipien, das der Dichter Juvenal formuliert hatte: „mens sana in corpore sano“ („Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“). Ihre monumentalen Bäder glichen architektonischen Meisterwerken und ihre zur Kunstform erhobenen Badepraktiken verbanden den Akt der Reinigung mit körperlicher Ertüchtigung und gesellschaftlicher Unterhaltung.

Mit den zum Bersten vollen Badehäusern des alten Roms war ein entscheidender kultureller Schritt vollzogen: Wasser war nicht mehr nur praktisch, sondern auch ein Vergnügen. Jene Art öffentlicher Badekultur, die auch mit ausufernder Sinnlichkeit einherging, nahm mit dem Niedergang des Römischen Reiches und den neuen Moralvorstellungen jedoch vorläufig ihr Ende. Angelehnt an die römischen Bäder bauten die Moslems ihre eigenen Badestätten – mit dem Unterschied, dass die prächtigen Hamams Orte der Muße und stiller Neubelebung waren. Die körperliche Reinigung, begleitet durch Musik und Meditation, zelebrierte zugleich physische Zurückgezogenheit und spirituelle Einkehr. Hier blieb man stunden-, manchmal auch tagelang. Auch heute noch sind Hamams wichtiger Bestandteil der Gesellschaftskultur islamischer Länder, zugleich hat Europa die exotischen Badeoasen für sich entdeckt.

Entstehung der Badekurorte

Der rasant wachsende Zustrom an Besuchern von Quellen, denen man magische Heilkräfte zuschrieb, trieb in Europa die Entstehung der ersten Badeorte voran. Die Reisenden hatten wenige Annehmlichkeiten zu erwarten. Außer den Quellen gab es nur bescheidene Unterkünfte und oftmals schlechte Verpflegung. Davon ließ man sich jedoch nicht beirren. Viele träumten von Wunderheilungen, aber auch die Realität hatte ihr Gutes: Viele Quellen linderten Hautkrankheiten und die Menschen empfanden den therapeutischen Effekt auf Körper und Seele fast als Wunder.

Copyright Fotolia

„Wasser ist H 2O: zwei Teile Wasserstoff, ein Teil Sauerstoff. Aber da ist noch ein Drittes, das es zu Wasser macht. Und niemand weiß, was es ist.“ D.H.Lawrence

Mit der Reformation trat die Medizin an die Stelle von Alchemie und Magie und leitete einen tiefgreifenden Wertewandel ein: Reinlichkeit für die Gesundheit. Ärzte empfahlen enorme Mengen an Wasser mit hohem Mineralgehalt zu trinken, wodurch sämtliche Krankheiten kuriert werden sollten. Da bestimmten Quellen ein höheres Potential zur Heilung zugesprochen wurde, veränderte sich nun auch das Klientel. Mit der Aristokratie und den Wohlhabenden zog ein anspruchsvollerer Patientenkreis ein, der seinen luxuriösen Lebensstil auch während der Kur beibehalten wollte. Verlangt wurden exquisite Räumlichkeiten und elegante Anlagen – der Grundstein für die Entstehung prachtvoller Kurorte war gelegt. Die alten römischen Bäder erfuhren eine Renaissance und Europa lag im Kurfieber. Man badete gemeinsam, erlebte die Belebung und Verjüngung, entspannte die Seele und stärkte den Geist. Die Bäder dienten auch dazu, sich von den viktorianischen Moralvorstellungen zu erholen, denen man sich im normalen Leben nicht entziehen konnte. So frönte man im eingeschworenen Kreis der Kurgäste der zügellosen Erotik und genoss die unbeschwerte Freizügigkeit. Beethoven und Goethe bevorzugten die Kur in Karlsbad, Napoleon pflegte den Müßiggang in Vichy und Turgenjew entspannte in Baden-Baden.

Neuer Wassertrend – Neue Mythen

Bedingt durch die Weltkriege im 20. Jahrhundert verloren die Bäder an Bedeutung. Erst der Fitness-Boom der 1980er Jahre brachte das Wasser wieder ins Zentrum der allgemeinen Aufmerksamkeit und an jenen Punkt, wo die Gesellschaft seit jeher essenziellen Bedarf hat und wohl immer haben wird: an physischer und psychischer Gesundheit. So haben auch neue Mythen den Einzug in die Welt des Wassers gehalten. Getragen von der Hoffnung, man könne dem allgegenwärtigen Wasser seine letzten Geheimnisse entlocken. Einer dieser neuen Mythen – die wissenschaftlich weder belegt und teilweise aber auch nicht widerlegt werden konnten –, ist das „belebte Wasser“. Ausgangspunkt des Begriffs sind die Beobachtungen des Tiroler Försters und eigenständigen Naturforschers Viktor Schauberger, der in den 1920er Jahren zur Auffassung gelangte, dass unbekannte Antriebskräfte in der Natur wirken, die in konzentrischen Wasserwirbeln Energie freisetzen. Daraus entwickelte er den Schauberger-Trichter, einen hyperbolischen Trichter zur Verbesserung der Trinkwasserqualität, der das Wasser, statt es in geraden Leitungen zu halten, in seinen Ursprungszustand von Spiralkurven zurückführt und dadurch energetisiert und die Qualität verbessert. Ähnlich verhält es sich auch mit dem „Grander Wasser“, dessen Verfahren zur Wasserbelebung ein gesundes Milieu für nützliche Mikroorganismen im Wasser verspricht. Wissenschaftlich nicht erwiesen, schwören die mittlerweile weltweiten Kunden trotzdem auf die Wirksamkeit von Grander-Wasser. In den Reigen der neuen Wasser-Mythen reiht sich auch der Japaner Masaru Emoto ein. Sein Thema ist die Wasserkristallfotografie, in deren Rahmen er versucht die Form der Kristalle mit Qualität und Zustand des Wassers in Verbindung zu bringen. So meint Emoto, dass sich Wasser durch Gefühle „beseelen“ und verbessern ließe – etwa durch die Beschallung mit Musik.

Copyright esbjerg.com Fotograf: David Vance

„Wenn der Brunnen trocken ist, erkennen wir den Wert des Wassers.“ Benjamin Franklin

Man mag an diese neuen Mythen rund um das Wasser und seine Fähigkeiten glauben oder nicht, ein schöner Gedanke ist es dennoch – die Beseelung des Wassers. Zumal doch ein wahrer Kern darin steckt. Denn unter der Beseelung des Wassers könnte man auch die Beseelung des Menschen verstehen. Und dieses Kunststück hat das Wasser im Laufe der Geschichte immer wieder vollbracht. Heute nennen wir es Wellness. Die Balance zwischen Geist und Körper hat in unserer beschleunigten Zeit mehr denn je an Bedeutung gewonnen. Und wieder steht das Wasser als universelles Element im Mittelpunkt. Als effektiver Helfer für Schönheit und Gesundheit. Als wohltuender Entschleuniger. Als Reduktion auf das Wesentliche – sei es das ruhige Wannenbad zu Hause, das den Geist von unzähligen Eindrücken erholt. Ein Kurztrip mit Freunden in ein Thermenhotel, wo man während des Baderituals nicht nur sich selbst pflegt, sondern auch seine sozialen Kontakte. Oder aber das simple Glas frisches Wasser, das unseren Organismus seit jeher belebt und uns darauf besinnen lässt, dass jeder Tropfen davon nicht nur kostbar ist, sondern auch ein Teil von uns selbst.

Der Bart galt in früheren Zeiten als Zeichen von Kraft und Männlichkeit. Auch heutzutage erfreut sich die Gesichtsbehaarung großer Beliebtheit unter modernen Männern und ist für viele nicht mehr wegzudenken. Egal, ob Vollbart, 3-Tages-Bart, Schnurrbart oder Henriquatre – dem Styling sind kaum Grenzen gesetzt. Allerdings: Bartpflege will gelernt sein.

Step by Step zur gepflegten Bartpracht:

Genauso wie Haare, müssen auch Bärte gut gepflegt werden. Obwohl ein Bart für viele Männer selbstverständlich ist, wissen die meisten nicht wie sie ihr Gesichtshaar dauerhaft schön, glänzend und gesund halten können. Hier findet ihr ein einfaches Step-by-Step Programm für formschöne, geschmackvolle Bärte: 

  1. Waschen

Das tägliche Waschen der Barthaare ist das A und O. Im Laufe des Tages sammeln sich Schweiß und Essensreste in den Haarzwischenräumen an, die zu hygienischen Unannehmlichkeiten oder Hautirritationen führen können. Am besten lässt sich der Bart bei der täglichen Dusche mitreinigen. Einfach die Barthaare mit warmen Wasser nass machen, mit einer ph-neutralen Bart Seife einschäumen und gründlich ausspülen. Das Norbeck Elixier Beard Wash reinigt gründlich, pflegt die Barthaare besonders sanft und verwöhnt mit seinem verführerischen Duft von Vanilla und Tobacco. Um den Bart und die Haut auch nach der Wäsche mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen, empfehlen wir einen Leave-In Conditioner, wie den von Taylor of Old Bond Street oder das Norbeck – Elixier Beard Repair. Einfach eine kleine Menge in den noch feuchten Bart einmassieren.

Tipp: Nicht föhnen! Die heiße Luft kann zu Hautirritationen führen und die Barthaare austrocknen. Den Bart einfach mit einem trockenen Handtuch abtupfen.

Copyright esbjerg.com Fotograf: Sam Scott Schiavo

  1. Stutzen

Es geht doch nichts über den perfekten Schnitt. Das gilt auch für die Bartpracht, denn nur ein regelmäßig gestutzter bzw. getrimmter Bart erhält einen gleichmäßigen Wuchs und sieht somit gepflegt aus. Der Vollbart beispielsweise franst sonst aus und Oberlippenbärte können zum unfreiwilligen Schmutzfänger werden. Zum Stutzen von längeren Bärten eignet sich am besten eine stilechte Bartschere im eleganten Lederetui von Dr. Dittmar, um die Haare wieder auf gleiche Länge bringen zu können.

Tipp: Besonders darauf achten, dass die Konturen der gewünschten Bartform deutlich zu erkennen sind. Achtung: Beim Kotlettenbart muss der Bereich wo die Kotletten in den Bart übergehen besonders oft nachgebessert werden.

Copyright esbjerg.com Fotograf: Sam Scott Schiavo

  1. Kämmen

Ebenso wie es zum täglichen Morgenritual gehört sich die Haare zu kämmen, sollte auch der Bart jeden Tag durchgekämmt werden. So erkennt „Mann“ nicht nur, ob das geliebte Barthaar gleichmäßig gewachsen ist oder vielleicht gestutzt werden muss, sondern verhindert auch Löcher im Bart, da die Haare durch das Kämmen alle in der selben Richtung liegen.

Tipp: Stilvoll wird der Bart mit einem traditionellen ESBjERG Bartkamm aus Horn gekämmt. Wir empfehlen die praktischen Bartkämme mit Stiel aus unserer eigenen Produktion.

Copyright esbjerg.com Fotograf: Sam Scott Schiavo

  1. Pflegen

Egal bei welcher Bartlänge: Die richtige Pflege ist ein Muss. Nur selten zaubert die Natur einen formschönen Bart auf das Gesicht, daher ist ein bisschen Nachhelfen absolut legitim. Sogenannte Tonics, bei denen es sich mehr um Bart-Öle als um Wässerchen handelt, bändigen und entspannen die störrischen Barthaare, pflegen die Haut unter dem Bart und verleihen einen dezenten Duft. Dr K Soap Company liefert ein 100% natürliches und per Hand hergestelltes Bart Tonic. Das Produkt aus hochwertigem Aprikosenkern- und Jojobaöl überzeugt mit fruchtiger Duftnote. Auch zwei, drei Tropfen des ESBjERG Bart Öl Olivenblatt oder des natürlichen Fort Amsterdam Beard Oils aus hochwertigem Argan-, Jojoba- und Teebaumöl sorgen, jeden Morgen in den Bart einmassiert, nach wenigen Tagen für Geschmeidigkeit und Glanz.

Tipp: Der ESBjERG Bartbalsam Tigergras beruhigt mit seiner antibakteriellen und entzündungshemmenden Wirkung die Haut und regeneriert das Barthaar. Das Tigergras erhielt seinen Namen deshalb, weil Tiger sich in diesem Kraut wälzen, um ihre Wunden und Verletzungen zu heilen und zu pflegen.

Copyright esbjerg.com Fotograf: Sam Scott Schiavo

  1. Stylen

Um dem Barthaar den letzten Feinschliff zu geben, braucht es nun noch ein wenig Bart Wax. Die Herausforderung mit den kleinen widerspenstigen Haaren, die einfach immer in eine andere Richtung zeigen, kennt wohl jeder. Die Lösung ist das Geo. F. Trumper Lavender Moustache Wax. Mit dem feinen Lavendelduft ist es nicht nur angenehm in der Nase sondern gibt jedem Bart auch ausreichend Halt und Form ohne für steife Barthaare zu sorgen. Aber auch das „All Nighter“ Moustache Wax von Man’s Face Stuff bändigt strohiges Barthaar, pflegt den Vollbart, sorgt für einen gesunden Glanz und hinterlässt einen fabelhaften Duft nach frischem Pfeifentabak, gesüßtem Kaffee und einem Hauch Weihrauch – eine echte Männersache also.

Tipp: Der Man’s Face Stuff Moustache Wax Stift ist perfekt für unterwegs. Das Wachs einfach – ähnlich wie Lippenbalsam – mit dem Stift direkt auf den Bart auftragen, um die Haare vor dem Austrocknen zu bewahren.

Wie lange dauert ein Augenblick? Schwer zu beantworten, werden sich die meisten denken. Doch eines ist klar: Er dauert nicht länger als drei Sekunden. Denn in dieser kurzen Zeitspanne gliedern die Menschen fast alle ihre kommunikativen Handlungen. Allen voran steht der Augenkontakt, der in Bruchteilen von Sekunden mehr über einen Menschen verrät, als er vielleicht preisgeben möchte.

Das gesprochene Wort besitzt Macht. Doch weit nicht so viel, wie man glauben möchte. In der direkten persönlichen Kommunikation steht die verbale Ebene sogar – zugespitzt gesagt – auf verlorenem Posten, während die nonverbale Kontaktaufnahme rund 97 % der zwischenmenschlichen Verständigung ausmacht. Es geht also in erster Linie nicht darum, was wir sagen, sondern wie wir es vermitteln.

Im Reigen der vielschichtigen Gestik und Mimik nimmt der Blick eine besondere Rolle ein. Er ist sozusagen das A und O der körpersprachlichen Ausdrucksform – und das unabhängig von Alter, Geschlecht und Kultur. Ein kurzer Blick genügt, um Aufschluss über den Gemütszustand seines Gegenübers zu bekommen. Sympathien und Abneigungen festigen sich im Moment des ersten Augenblicks. Und da sind sie wieder – die magischen drei Sekunden, auf die alle wesentlichen kommunikativen Handlungen beschränkt sind – sei es das Händeschütteln, eine Umarmung oder aber eine Drohgebärde. Wer einem fremden Menschen in die Augen sieht, wird bald merken, dass der Menschheit auch hier der Drei-Sekunden-Rhythmus ins Blut übergegangen ist. Ist diese Zeitspanne verstrichen, neigen wir dazu, zu blinzeln oder wegzusehen.

Schlaf macht attraktiv

Die Augen als Spiegel der Seele sind daher nicht bloß eine romantische Überhöhung, sondern Teil unserer bewussten und unbewussten Realität. Und auch die Redewendung „jemandem schöne Augen machen“ hat durchaus ihre Berechtigung. Was als schön bewertet wird, hängt dabei mit unterschiedlichen Faktoren zusammen.

Eine im British Medical Journal 2010 veröffentlichte Studie hat den sogenannten Schönheitsschlaf genauer untersucht und im Experiment einen direkten Zusammenhang zwischen Schlaflänge und Attraktivität nachgewiesen. Das Resultat: Unausgeschlafen wurden die Testpersonen als weniger attraktiv, weniger gesund und deutlich müder wahrgenommen.

Richtige Pflege – strahlende Augen

So kommt auch der Pflege rund um die Augen eine besondere Bedeutung zu, wenn es darum geht, die eigene Außenwirkung zu verbessern. In jedem Alter können Männer und Frauen strahlende Augen haben. Falten lassen sich mit der richtigen Pflege deutlich verfeinern, sie beeinträchtigen aber nicht das Empfinden rund um die Attraktivität, solange der Teint ebenmäßig ist, die Augen ausgeruht sind und der Blick Aufmerksamkeit signalisiert. So bedeutet Wellness für die Augen auch – falls nötig – vor den passenden optischen Hilfsmitteln nicht zurückzuschrecken. Niemand muss Kontaktlinsen tragen, wenn er diese nicht verträgt. Die Augen kommen mit einer gut angepassten Brille weit besser zur Geltung als gerötet und gereizt. Aufgelegte Beutel mit Kamillentee wirken beruhigend bei Rötungen im Auge und schon ein paar Gurkenscheiben schenken der sensiblen Haut rund um die Augen die nötige Feuchtigkeit. Wer dafür jedoch keine Zeit hat, sollte auf die kosmetischen Helferlein seines Vertrauens setzen. Die Verwendung hochqualitativer Naturkosmetik zeigt schon nach wenigen Anwendungen sichtbare Effekte mit dem Vorteil, dass die natürlichen Inhaltsstoffe zugleich eine nachhaltige Wirkung entfalten und dem zerknitterten, müden Erscheinungsbild entgegenwirken: Die Haut wird gestrafft, gestärkt und mit allen nötigen Vitaminen versorgt.

Die richtige Pflege bringt den Körper in Einklang mit der Seele. Das Erste, das wir in diesem Zusammenhang wahrnehmen, ist eine gesunde Haut. Das unbestrittene Erfolgsrezept dafür: Ein breites Wirkungsspektrum der Natur nutzen, das, gebündelt in natürlichen Kosmetikprodukten, für nachhaltiges Wohlbefinden sorgt.

Die Suche nach Gesundheit und Schönheit gleicht in der heutigen Zeit oftmals einer Odyssee. Unreflektierte Gewohnheiten, täglicher Zeitdruck und ein Überangebot an Produkten haben den Menschen weit von seinem eigentlichen Weg abgebracht – einem naturnahen Lebenswandel, der all das ermöglichen könnte, was Lebensmittel- und Kosmetikindustrie versprechen. Vom widerstandsfähigen Organismus bis hin zur glatten faltenfreien Haut liest man allerorts. Das klingt verlockend. Doch der Körper kann nur vital und schön sein, wenn gesunde Ernährung und nachhaltige Pflege Hand in Hand gehen. Wer in sich hineinspürt, weiß sofort, welche Nahrungsmittel auf dem eigenen Speiseplan verträglich sind. In der Kosmetik verhält es sich schon etwas schwieriger. Wo mit Weichmachern und anderen Zusatzstoffen gearbeitet wird, wird Haut und Haaren oft ein Zustand vorgegaukelt, der de facto nicht existiert. So verstopfen manche herkömmliche Cremen die Poren und legen sich wie ein Film auf die Haut. Äußerlich entsteht der Eindruck von Geschmeidigkeit, doch schon die nächste Dusche bringt Ernüchterung. Unter der vermeintlich gepflegten Oberfläche leidet die Haut. Anstatt solche Produkte zu entsorgen, reagieren viele Menschen verkehrt. In der Hoffnung auf Regeneration verwenden sie noch mehr davon – ein Teufelskreis mit Folgen. Die Haut kann nicht atmen, Schadstoffe können nicht mehr ausreichend ausgeschieden werden. Das echte Erscheinungsbild verschlechtert sich zunehmend: Die Haut wird trockener und faltiger. Dabei ist der Weg zur gesunden Pflege längst geebnet: Pflegeprodukte aus natürlichen Inhaltsstoffen unterstützen den Stoffwechsel und tragen damit nicht nur zur natürlichen Schönheit, sondern auch nachhaltig zur Gesundheit bei.

Was darf in meinen Körper?

Sowohl über die Haut als auch im Rahmen der Ernährung gelangen schädliche Substanzen in unseren Körper. Abgelagert im Bindegewebe belasten die chemischen Zusatzstoffe aus Nahrungsmitteln und Pflegeprodukten den Körper. Daher ist es wichtig zu wissen, was man isst und womit man sich pflegt. Natürliche Wirkstoffe helfen dem Körper in die Balance zu kommen und was physisch guttut, wirkt sich auch auf die Psyche aus. Daher lohnt jeder prüfende Blick, um dem Körper nur mehr das zuzuführen, wovon er profitieren kann. Das schließt viele Fertigprodukte der Lebensmittelindustrie aus. Denn es gilt: Gut ist, was frisch ist. Eine simple Frage dient der Orientierung im Supermarkt: Welche Produkte würde es ohne Lebensmittelindustrie geben? Die Auswahl, die dabei übrig bleibt, ist meist gesund oder zumindest vertretbar. Am Beispiel von Kartoffelchips bedeutet das: industriell gefertigt sind Chips nicht zu empfehlen. Oft aus Kartoffelpulver unter Beigabe von Geschmacksverstärkern in Scheibenform gepresst und dann in billigem Fett frittiert, passen sie nicht auf einen ausgewogenen Speiseplan. Trocknet man hingegen Scheiben aus frischen Kartoffeln im Backofen, beträufelt sie mit hochwertigem Pflanzenöl und verwendet natürliche Gewürze, können Chips sehr wohl Bestandteil einer gesunden Ernährung sein. zu kommen und was physisch guttut, wirkt sich auch auf die Psyche aus. Daher lohnt jeder prüfende Blick, um dem Körper nur mehr das zuzuführen, wovon er profitieren kann. Das schließt viele Fertigprodukte der Lebensmittelindustrie aus. Denn es gilt: Gut ist, was frisch ist. Eine simple Frage dient der Orientierung im Supermarkt: Welche Produkte würde es ohne Lebensmittelindustrie geben? Die Auswahl, die dabei übrig bleibt, ist meist gesund oder zumindest vertretbar. Am Beispiel von Kartoffelchips bedeutet das: industriell gefertigt sind Chips nicht zu empfehlen. Oft aus Kartoffelpulver unter Beigabe von Geschmacksverstärkern in Scheibenform gepresst und dann in billigem Fett frittiert, passen sie nicht auf einen ausgewogenen Speiseplan. Trocknet man hingegen Scheiben aus frischen Kartoffeln im Backofen, beträufelt sie mit hochwertigem Pflanzenöl und verwendet natürliche Gewürze, können Chips sehr wohl Bestandteil einer gesunden Ernährung sein.

(c) Sam Scott Schiavo

In der Kosmetik verhält es sich genauso. Unverfälscht entfalten natürliche Ingredienzien ihre kraftvolle Wirkung. Gerade alte Hausmittel haben sich über Generationen bewährt – als Schönheitsmittel und bei körperlichen Beschwerden. Wer seinem Körper Gutes tun will, muss allerdings nicht unbedingt im Wald Kräuter sammeln. Hochwertige Naturkosmetikprodukte haben sich die positive Wirkung natürlicher Inhaltsstoffe zu eigen gemacht und heben sich mittlerweile deutlich von Massenprodukten ab. Sie garantieren für die Verwendung qualitätsvoller Naturstoffe und die Einhaltung strenger Produktionskriterien wie beispielsweise Verzicht auf Einsatz von Weichmachern. Aber um auch hier eine individuell abgestimmte Wahl zu treffen, muss man wissen, was die Haut benötigt, um bestens versorgt zu sein, und welche Eigenschaften einzelne Pflanzen haben. Am Beispiel von biologischem Weizenkeimöl und hochwertiger Aloe Vera zeigt sich, welche umfassenden Kräfte in natürlichen Stoffen stecken.

Wir wollen wallende Mähnen, aber keine Stoppeln auf der Haut. Denn nichts macht mehr an als ein glatter Körper. Er ist seit jeher Symbol für Jugend und Erotik und fühlt sich einfach besser an.

Für die Bezeichnung des Kopfhaares kennt die alte arabische Sprache nicht weniger als 33 Metaphern – von „Dunkelheit“ und „Netz“ über „Nacht“ bis hin zu „Rabe“. Das gepflegte, volle Kopfhaar galt bei Mann und Frau seit jeher als ästhetisch und erotisch, während die übrige Körperbehaarung schon immer ein lästiges Übel war, dem man mit allerlei Mitteln und Techniken beizukommen versuchte. Ein enthaarter Körper signalisierte sorgfältige Pflege, wer hingegen Haare auf dem Körper sprießen ließ, galt als nachlässig und unsauber. Schon der römische Dichter Ovid lieferte in seinem Werk „Ars amatoria“ eine Anleitung für die korrekte Pflege des weiblichen Körpers. Die Rasur gehörte zwingend dazu.

Speziell Frauen verfeinerten im Laufe der Zeit ihre Rituale zur Entfernung ungeliebter Körperbehaarung – auf den Beinen, unter den Achseln, aber auch im Schambereich. So kamen etwa in den Hamams eine Vielzahl von Enthaarungscremen und Salben zum Einsatz, darunter „Halawa“ – eine Mischung aus Zitronensaft, Wasser und Zucker, die ähnlich der Haarentfernung durch Wachs („Waxing“) wieder von der Haut abgezogen wurde und dabei das Haar samt Wurzel entfernte. Eine über Jahrhunderte tradierte Technik, die Frauen und Männern heute unter dem Namen „Sugaring“ nach wie vor Tränen in die Augen schießen lässt. Man stelle sich nur vor, in den antiken Badestätten zuckten die Körper unter denselben Schmerzen zusammen wie heute in modernen Enthaarungsstudios. Und immer galt die Tortur einem Ziel: Schön und begehrenswert zu sein. Solche Strapazen sind jedoch nicht jeder Haut Sache.

Streichelweich

Die Nassrasur ist nach wie vor die hautverträglichste Variante der Haarentfernung. Zwar muss man öfter zum Rasierer greifen, um das seidige Hautgefühl zu erhalten, dafür hat man bei korrekter Handhabung mit „solidem Werkzeug“ und hochwertiger Rasurpflege weit seltener mit Rötungen, Entzündungen und eingewachsenen Haaren zu kämpfen als bei Alternativmethoden wie Wachsen oder Zupfen.

Trotzdem gibt es auch in der Nassrasur einiges zu beachten, um das optimale Ergebnis zu erzielen: So sollten die Haare nicht länger als einen Zentimeter sein, da sich diese bei der Rasur sonst nicht aufrichten und nur schwer abrasiert werden können. Gerade an besonders sensiblen Stellen wie Achseln oder Intimzone bedarf es einer gut gespannten Haut, um gründlich und sicher rasieren zu können. Zudem sollte die Klinge nur bei unempfindlicher Haut gegen die Haarwuchsrichtung geführt werden. Der regelmäßige Feinschliff passiert am besten in Form eines Peelings. Es entfernt abgestorbene Hautschüppchen und verhindert das Einwachsen der Haare.

Wer diese Tipps berücksichtigt, wird verwundert sein, wie schnell die Haut zu jugendlicher Geschmeidigkeit zurückfindet. Dann lässt man am besten die anderen darüberstreicheln und eines bleibt dabei sicher nicht aus: der „Wow – wie glatt!“-Effekt und vielleicht noch ein wenig mehr …

Mit Wasser hat alles seinen Anfang genommen. Ohne das universelle Element könnte kein Organismus, kein Ökosystem dieser Welt existieren. So begleitet das unverzichtbare Elixier den Menschen – in seinem Leben, seiner Kultur, seinen Mythen und Träumen. Ein Streifzug durch die Geschichte des Wassers und seiner Bedeutung für unsere Existenz.

Wer einen Tropfen Wasser betrachtet, betrachtet gewissermaßen sich selbst. Der Mensch besteht zu rund zwei Drittel aus Wasser. Kein Mensch, kein einziger Organismus auf dieser Welt hätte sich ohne Wasser je entwickeln können. Dieses Wissen existierte schon lange, bevor es überhaupt niedergeschrieben werden konnte, und bereits in der Antike wurde das Wasser als Quelle allen Seins verehrt.

Der deutsche Philosoph Hegel nannte es das Element des selbstlosen Gegensatzes. „Das Wasser hat Dasein als Sein-für-Anderes … seine Determination ist, das noch nicht Besondere zu sein, und darum ist es früh ‚die Mutter alles Besonderen‛ genannt worden.“ Quer durch die Zivilisationen, von denen die meisten annahmen, dass das Leben im Meer begonnen hatte, entstanden zahlreiche Schöpfungsmythen, die in ihrer jeweiligen Abwandlung stets das Wasser als Spiegel des Universums darstellten und schließlich ihre Fortführung in den Weltreligionen fanden. So heißt es im ersten Buch Mose: „Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer und es war finster aus der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser.“ Im japanischen Schöpfungsmythos erwacht ein gigantischer Karpfen aus seinem Schlaf und schl.gt so heftig um sich, dass er eine Flutwelle auslöst, aus der sich die Erde in Gestalt der japanischen Inseln erhebt. Der indische Gott Vishnu hingegen formt die Erde, während er auf einer Schlange ruht, die auf kosmischen Gewässern gleitet.

Antike Wasser-Mythen

(c) Fotolia

Von der Antike an verehrte man eine Reihe von Wassergottheiten. Manche waren gut, andere böse. Sie waren jedoch durchwegs allmächtig. Wie Okeanos, der Ursprung aller Götter und zugleich die Welt umfließender Strom, oder Poseidon, der Gott des Meeres. Die wohl verführerischste der mit Wasser in Zusammenhang gebrachten klassischen Gottheiten ist Aphrodite bzw. Venus als ihr römisches Pendant. Der Sage zufolge entstieg sie, geboren aus dem Meeresschaum von Samen und Blut, auf Zypern einer Kammmuschel. Sie war so anmutig und schön, dass die Jahreszeiten herbeieilten und bezaubert waren von ihrem Anblick. Als Göttin der Liebe und Schönheit inspirierte die „Schaumgeborene“ zahlreiche Künstler. Daraus entstanden einige der größten Meisterwerke in der Kunstgeschichte wie die griechische antike Statue „Venus von Milo“, Botticellis Gemälde „Geburt der Venus“ oder Tizians Werk „Venus von Urbino.“

Man glaubte ebenso an Wassernymphen, die über Bäche, Quellen und Grotten herrschten, an Meeresnymphen, die Seefahrer und Schiffbrüchige retteten, aber auch an Wasserungeheuer und Meerjungfrauen – verführerische und unwiderstehliche Wesen –, die mit ihrer dämonischen Anziehungskraft Männer um den Verstand und zuweilen ihr Leben brachten. Sie verkörperten den lebensbedrohenden und zugleich lebensspendenden Aspekt des Wassers. Aber nicht nur in der Mythologie, auch in kulturellen Riten fand die Verehrung des Wassers ihren Ausdruck. Um Regen zu erzeugen, vollzog man geisterhafte Zeremonien, in deren Rahmen Regentänze bis zur Trance getanzt wurden. Es wurden Opfer dargebracht oder Prozessionen mit Beschwörungsgesang abgehalten. Mit geweihtem Wasser wusch man „Das Böse“ fort und unterzog die Seele einer spirituellen Reinigung, wie sie in allen Kulturen auch die Waschung von Toten darstellt. Und nicht zuletzt symbolisiert das Ritual der Taufe für Gläubige bis heute die Verbundenheit mit Gott.

Um die besten Pflegemittel auswählen zu können, müssen wir Bescheid wissen, wie die Haut als größtes Organ des Menschen funktioniert. Bestehend aus drei Schichten – Oberhaut (Epidermis), Lederhaut (Dermis) und Unterhaut (Subcutis) – dient sie als effektiver Schutz des Körpers. Während die Oberhaut der ersten Immunabwehr, dem UV-Schutz und dem Schutz vor Austrocknung dient, ist die Lederhaut für die Fettproduktion durch die Talgdrüsen und die Thermoregulation verantwortlich. Hier sitzt das Alarmsystem der Haut, Nährstoffe werden durch Blutgefäße transportiert und Schadstoffe über die Schwei.drüsen ausgeschieden. Auch die Unterhaut ist wesentlich an der Regulation von Temperatur und dem Nährstofftransport beteiligt. Zudem werden hier Pheromone gebildet, das körpereigene Wasser durch Blutgefäße und das Lymphatische System reguliert. Zuletzt fungiert die Unterhaut auch als Polsterung und Isolierung.

Der Hydro-Lipid-Film

Auf der Hautoberfläche existiert ein dünner Film, der sich aus Hautfetten der Talgdrüsen, freigesetzten Lipiden und Bestandteilen des Schweißes zusammensetzt: der sogenannte Hydro-Lipid-Film. Die Fettsäuren werden auf der Hautoberfläche teilweise durch Lipasen (fettspaltende Enzyme) zersetzt; dadurch sinkt der pH-Wert der Haut auf 5,5–6,5, also ins leicht saure Milieu. Daher stammt der Begriff „Säureschutzmantel“. Er hat primär eine antimikrobielle Schutzfunktion und unterstützt die Geschmeidigkeit der Haut. lm Hinblick auf die Feuchtigkeitsversorgung spielt der Hydro-Lipid-Film keine tragende Rolle: diese Funktion übernimmt im Wesentlichen die Lipidschicht.

Für ein gesundes Aussehen unserer Haut sind zwei Faktoren maßgeblich: zum einen eine intakte, geschmeidige und flexible Hornschicht ohne sichtbare Schüppchen, zum anderen der Feuchtigkeitsgehalt in der Hornschicht.

In den Zellen binden hydrophile, also Wasser anziehende Substanzen das Wasser an sich. Der lmpuls für die Haut, diese Substanzen zu bilden, ist von ihrem Wassergehalt abhängig. Sie bestehen aus Aminosäuren, freien Carbonsäuren, Pyrrolidoncarbonsäure, organischen Säuren wie Milchsäure und Salzen wie Natrium, Kalium und Kalzium und Harnstoff.

Hautfeuchtigkeit bewahren

Um Feuchtigkeit in der Haut zu bewahren, gibt es in der Naturkosmetik zwei effektive Strategien: Die erste zielt darauf ab, wasseranziehende Substanzen zu verwenden, die beim Auftrag Feuchtigkeit binden und sie in der Hornschicht festhalten. Sie werden durch entsprechende Wirkstoffe in der wässrigen Phase eingesetzt; wertvolle Phospholipide in pflanzlichen Ölen schleusen sie in die Haut und unterstützen ihre Hydratisierung. Die andere Variante nutzt die Fähigkeit pflanzlicher Öle, die Barriereschicht der Haut zu restrukturieren und die Wasserverdunstung der Haut zu verringern, ohne diese völlig abzudichten. Dadurch wird die Strömungsrichtung des hauteigenen Wassers nach innen gekehrt und die Hautfeuchtigkeit auf diese Weise erhalten. Phytosterole und Fettsäuren wie Öl-, Palmitin- und Palmitoleinsäure regenerieren die Lipidschichten, die für eine intakte Hornschicht maßgeblich sind.

Schließlich wirkt noch ein dritter Faktor hydratisierend: Emulsionen, die wir üblicherweise kosmetisch nutzen, enthalten je nach Emulgator- und Emulsionstyp gebundenes Wasser und das sogenannte Bulkwasser. Dieses wird in den hydrophilen Bereichen der Lipidschicht eingelagert und kann die Hornschicht sofort wirkungsvoll anreichern. Das gebundene Wasser der Emulsion wird dagegen nach und nach freigesetzt, gleich einem Wasserdepot. Zudem können Wirkstoffe aus einer Emulsion von intakter Haut besser aufgenommen werden, da sie in einer Form angeboten werden, die der Struktur der Hautlipide entspricht.

Avocadoöl und Traubenkernöl

Wahre Wunder vollbringen in diesem Zusammenhang Avocadoöl und Traubenkernöl. Reich an Lecithin, wird ihnen ein „Gleitschienen-Effekt“ zugeschrieben, der sie als optimale Einschleuser in die Haut für Wirkstoffe prädestiniert.

Weizenkeimöl

Auch das goldgelbe Weizenkeimöl reiht sich in die Liste der hochwertigsten natürlichen Inhaltsstoffe. Es zählt zu den teuersten Pflanzenölen und besitzt einen hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und Vitamin E. So wirkt es vorzeitiger Hautalterung wirksam entgegen und dient ebenso als ausgezeichnetes Schutzmittel für das Haar. Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren unterstützen den Aufbau von Zellen der Haarwurzel und können Haarausfall stoppen. Aber auch in der Ernährung spielt Weizenkeimöl eine gewichtige Rolle. Es hilft, den Cholesterinspiegel zu senken, und steigert die körperliche Leistungsfähigkeit.

Aloe Vera

aloe leaf Copyright Fotolia

Das unscheinbare Liliengewächs verfügt über eine außerordentliche Wirkstoffvielfalt, die in der Natur ihresgleichen sucht. Das einzigartige Biogeflecht der Aloe Vera beinhaltet Polysaccharide, Vitamine, Enzyme, Mineralstoffe und Aminosäuren – alles, was für einen gesunden menschlichen Organismus von Bedeutung ist. In der Naturkosmetik nimmt die „Kaiserin der Heilpflanzen“ daher eine wichtige Rolle ein und dient der körperumfassenden Vitalisierung. Da Aloe Vera kühlt und viel Feuchtigkeit spendet, zählt sie zu den besten Mitteln bei geschädigter Haut, insbesondere bei Sonnenbrand. Doch Vorsicht: Konzentration und Qualität der Pflanzenzusätze müssen stimmen. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) wirkt das Gel vom frisch abgeschlagenen Blatt am besten.

Es gäbe noch eine Vielzahl fantastischer Naturmittel aufzuzählen, deren Anwendungsgebiete ganze Lexika füllen. Doch auf den folgenden Seiten widmen wir uns explizit zwei großen Stars der Naturkosmetik – dem Olivenöl und dem Granatapfel.

Keine Kompromisse bei der Qualität und Fairness bei der Produktion auf allen Ebenen – das sind die Grundsätze von Marga Walcher, die sich mit einem feinen Rasurfachgeschäft in der Wiener Innenstadt einen Traum verwirklicht hat. Mit der Erweiterung der hauseigenen Esbjerg-Naturkosmetiklinie setzt die Chefin den Weg konsequent fort, ihre anspruchsvolle Klientel mit erstklassigen und fairen Pflegeprodukten zu verwöhnen.

Marga Walcher Copyright Michael Brus
Marga Walcher
Copyright Michael Brus

Wer zum ersten Mal das „Esbjerg“ in der Wiener Innenstadt betritt, den heißen zarte Dufttöne willkommen, blitzende Rasierklingen,klassische Tiegel und ein Meer an Rasierpinseln. Im schönsten Geschäft der City dreht sich alles um den Körper – sein Wohlbefinden, seine Schönheit. Das Rasurfachgeschäft in der Krugerstraße – einer Seitenstraße der Kärntner Straße – verfügt in Österreich über die größte Auswahl an edlen Nassrasurprodukten und ist längst die erste Adresse in der Stadt, pflegebewusste Männer gehen hier ein und aus.

Was hier gediegen und einladend drapiert ist, zeigt zur Freude der Kundschaft im privaten Badezimmer die größte Wirkung. Nur das Beste geht im Geschäft von Marga Walcher über den Ladentisch. „Ich liebe stilvolle, schöne Dinge und ich arbeite stets daran, in meinem Fach die Beste zu sein und auch zu bleiben.“ Man spürt: Diese Frau macht keine Zugeständnisse in puncto Qualität.

Das hat ihr eine bunte Stammklientel eingebracht, die ein grundlegendes Bedürfnis eint: der hohe Anspruch an alles, was auf die eigene Haut kommt. Das weitere Sortiment an Düften und Herrenpflege umfasst bewährte und klassische Labels, allesamt von Walcher persönlich ausgewählt. Zudem kann man im Esbjerg auch mit gutem Gewissen einkaufen, denn Fairness ist in allen Bereichen der Produktion oberstes Gebot. Aufgrund der gelebten Verantwortung in der Mitarbeiterführung wurde die Firma Esbjerg 2012 mit dem dritten Platz des „DiversCity“-Preises der Wirtschaftskammer Wien ausgezeichnet.

Hauseigene Naturkosmetika erweitern das Esbjerg-Sortiment

Bevor eine Marke in ihren gediegenen Räumlichkeiten einen Platz bekommt, nimmt die Chefin höchstpersönlich das jeweilige Unternehmen ins Visier und jettet dafür mitunter rund um die ganze Welt. „Die Sache muss ein Gesicht haben und die Menschen dahinter müssen stimmen“, sagt sie. Und der Erfolg gibt ihr recht. In den letzten 30 Jahren avancierte ihr Geschäft zum Geheimtipp. International geht es zu, sobald sich morgens die Pforte öffnet. Geschäftsleute aus aller Herren Länder geben sich hier ebenso die Klinke in die Hand wie die alteingesessene Wiener Stammkundschaft. „Es gibt viele Männer, die bereits seit Jahren zu uns kommen. Man begleitet sie durch die Jahre, bekommt mitunter Einblicke in das persönliche Leben; da wie dort gibt es Höhen und Tiefen.“ Im „Esbjerg“ einkaufen zu gehen bedeutet, sich etwas Gutes zu tun. Das darf auch etwas kosten. Verständlich: so viel Feines, ein wahrhaftiger Segen für strapazierte Männerseelen, die dank perfekter Beratung ihrem Körper Gutes tun können, ohne in endlosen Regal-Labyrinthen wertvolle Zeit auf der Suche nach dem richtigen Produkt zu vertrödeln. Balsam für die Seele und die Haut – dafür gibt man gerne Geld aus. Als Esbjerg vor drei Jahrzehnten seine Pforten öffnete, war die männliche Kundschaft eher geneigt, das Nächstbeste zu kaufen, schnell in die Manteltasche zu stecken und wieder zu gehen. Genussfreies Shoppen, könnte man sagen. Heute schätzen sie kompetente Beratung, wählen ihre Rasurprodukte sorgsam aus und stehen dazu. Sie gönnen sich mittlerweile eine ganz persönliche Wohlfühloase, denn nichts anderes ist eine gediegene Nassrasur mit feiner Rasiercreme und einem hochwertigen Rasierpinsel; nahezu ein meditatives Ritual, das ausschließlich dem Mann vorbehalten ist.

Und weil Marga Walcher die Bedürfnisse ihrer Kunden wie die eigenen kennt, weiß sie, dass Männer gerne alles aus einer Hand beziehen.